Kampf in der später Sachsenklemme genannten Verengung des Eisacktals am 4./5. August 1809

Kampf in der später Sachsenklemme genannten Verengung des Eisacktals am 4./5. August 1809
lavierte Federzeichnung

Rouyer (auch Royer, Rojer), Marie François

(*Vouxey, Vogesen 1765, †Paris 1824)

Unter Rouyers Führung rückte die sächsisch-rheinbündische Division unter dem Oberbefehl Marschall Lefèbvres in der letzten Juliwoche des Jahres 1809 von Salzburg nach Tirol vor. Der Marschall gab Befehl, über den Brenner ins Eisacktal nach Süden vorzustoßen, um sich - wie geplant - mit den von Süden vorrückenden Truppen General Ruscas zu vereinen. Bis Sterzing kamen die Truppen Rouyers ungehindert voran, dann aber stieß die sächsische Division am 4. und 5. August in einen Hinterhalt. Unter der Führung von Josef Speckbacher und Peter Mayr gelang es den Tiroler Schützen, die sächsischen Rheinbund-Soldaten durch Steinlawinen und Feuerwände zu schlagen. Rouyer musste sich mit dem Rest seiner Truppe nach Sterzing zurückziehen. Der Ort des Gefechtes nördlich von Mittewald trägt bis heute den Namen Sachsenklemme.

Projektpartner

  • Touriseum

METADATEN

Metadaten des Eintrags:

Autor:
Nicolini, Stefan
Datum:
12.2008

Bibliographie

Bibliographische Angaben zu diesem Thema:

Personen

Die Baronin Sternbach, Pfeife rauchend, auf dem Deportationswagen, als sie bei ihrer Ankunft in München angespuckt wird

Sternbach, Maria Theresia Freiin von

Therese wuchs als Tochter des Josef Obholzer und der Maria, geb. Waitz, in...

>> weiter...

Orte/Ereignisse

Kampf an der Pontlatzbrücke nach C. Jordan

Pontlatzer Brücke

In den ersten Augusttagen 1809 kam es vielerorts zu Kämpfen zwischen den...

>> weiter...

Film

You need to upgrade your Flash Player
Install Flash Player

Lexikon