Tiroler Vorposten

Tiroler Vorposten
Aquarell

Senn, Johann Michael

(*Flirsch 1759, †Wien 1813)

Der Müllersohn aus Flirsch wurde, ohne je ein Studium absolviert zu haben, zunächst Mitarbeiter, dann 1787 Richter am Landgericht Pfunds. 1790 wurde er in den Landtag zu Innsbruck gewählt. 1799 kämpfte er als Schützenhauptmann der Pfundser bei Martinsbrück und konnte durch diplomatisches Geschick die Brandschatzung seines Dorfes verhindern. 1801 legte er dem Landtag einen Entwurf zur Reform der Tiroler Landesverfassung vor, in dem er sich gegen den Zentralismus und gegen die Privilegien von Adel und Prälaten aussprach. 1805 verfasste er eine Denkschrift, in der er die Bildung eines neutralen Alpenstaates anregte oder die Vereinigung Tirols und Vorarlbergs mit der Schweiz. 1807 wurde Senn von den bayerischen Behörden zwangspensioniert. In der Folgezeit verfasste Senn wiederholte Aufrufe an die Tiroler Landbevölkerung, sich der bayerischen Besatzung zu widersetzen. Als er Ende Oktober 1809 die Sinnlosigkeit weiteren Widerstandes erkannte, wurde er von den eigenen Landsleuten bedroht und musste Tirol verlassen. Senn wurde Magistratsrat in Wien, wo er 1813 starb.

METADATEN

Metadaten des Eintrags:

Autor:
Nicolini, Stefan
Datum:
12.2008

Bibliographie

Bibliographische Angaben zu diesem Thema:

Verweise

Weitere Inhalte zu folgenden Themen:

Personen

Hofer wird zum letzten Kampfe aufgefordert und mit dem Stutzen bedroht; nach E. von Wörndle

Kolb, Johann Nepomuk Maria von

Der Sohn eines Innsbrucker Rechtsanwaltes war zunächst Steuereinnehmer, bis er...

>> weiter...

Orte/Ereignisse

Verkündigung des Barone del Regno, cavalliere dell'ordine reale italiano, consigliere di stato in missione nel Tirolo Meridionale Smancini an die Bewohner des Tirolo Meridionale, dass sie nun Teil Italiens sind

Dipartimento dell'Alto Adige

Nach der Niederschlagung des Tiroler Aufstandes 1809 teilte Napoleon am 28....

>> weiter...

Film

You need to upgrade your Flash Player
Install Flash Player

Lexikon