Aufruf an die gesammten Gerichte, Gemeindsvorstehern, und Militärstationen des südlichen Thyrols

Aufruf an die gesammten Gerichte, Gemeindsvorstehern, und Militärstationen des südlichen Thyrols

Morandell, Josef Valentin von

(*Kaltern 1770, †Kaltern 1843)

Morandell stammte aus tirolischem Adel, war von Jugend auf mit Andreas Hofer befreundet und wurde während der Tiroler Erhebung 1809 zu einem seiner engsten Berater. Hofer bestellte ihn zum Schützenmajor und Oberkommandanten der Südtiroler, d. h. Welschtiroler Schützen. Mitte Mai 1809 traf er auf Weisung Hofers Erzherzog Johann, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Nach der Hinrichtung Hofers 1810 fuhr Morandell zusammen mit Hofers Witwe nach Wien, um beim Kaiser wegen der versprochenen Pension vorstellig zu werden. 1813 wurde Morandell, der sich an der Aufstandsbewegung beteiligt hatte, von französischen Truppen gefangen genommen und nach Trient gebracht, bald darauf aber wieder frei gelassen. Nach dem Wiener Kongress und der Restauration der politischen Verhältnisse erhielt er für die während der Aufstände erlittenen materiellen Schäden eine ansehnliche Jahrespension. 1841 wurde ihm der Titel eines k. k. Landeschützenmajors verliehen.

METADATEN

Metadaten des Eintrags:

Autor:
Nicolini, Stefan
Datum:
12.2008

Bibliographie

Personen

Bayerische Vorposten an der Tyroler Gränze bei Immenstadt

Kinkel, Georg August Heinrich, Freiherr von

Kinkel durchlief in der bayerischen Armee eine vorbildhafte Karriere. 1757 wurde...

>> weiter...

Orte/Ereignisse

Die Innsbrucker Hofburg, Sitz der Regierung unter Andreas Hofer

Hofburg, Innsbruck

Die Hofburg in Innsbruck zählt zu den bedeutendsten Kulturbauten Österreichs....

>> weiter...

Film

You need to upgrade your Flash Player
Install Flash Player

Lexikon