Landesverweisung des Fürstbischofs von Trient

Landesverweisung des Fürstbischofs von Trient
Postkarte

Säkularisation 1803

Der Begriff beschreibt die Aufhebung geistlicher Institutionen zu Gunsten weltlicher Institutionen. Sie bildete eine wesentliche politische Forderung der Anhänger der Französischen Revolution. Nach dem Frieden von Lunéville (9. Februar 1801) sollten in Deutschland die deutschen rechtsrheinischen weltlichen Territorien für ihre linksrheinischen Gebietsverluste an Frankreich durch Säkularisation und Mediatisierungen kompensiert werden. Der Reichstag rief am 2. Oktober 1801 zur Ausarbeitung eines Entschädigungsplanes eine Reichsdeputation ins Leben, die territorialen, staats- und kirchenrechtlichen Strukturveränderungen mündeten in dem am 24. März 1803 verabschiedeten Reichsdeputationshauptschluss. Unter anderem wurden das Erzstift Salzburg sowie die beiden Hochstifte Trient und Brixen säkularisiert. Die Gründung des "Rheinbundes", der aus 16 deutschen Staaten bestand, mit der Verpflichtung Napoleon Kriegshilfe zu leisten, bedeutete faktisch die Auflösung des Reichsverbandes und veranlasste Kaiser Franz II. am 6. August 1806 die römisch-deutsche Kaiserkrone zurückzulegen und damit das Ende des Heiligen Römischen Reiches zu proklamieren.

Projektpartner

  • MuseumPasseier

METADATEN

Metadaten des Eintrags:

Autor:
Nicolini, Stefan
Datum:
12.2008

Bibliographie

Bibliographische Angaben zu diesem Thema:

Verweise

Weitere Inhalte zu folgenden Themen:

Personen

St. Leonhard in Passeier

Holzknecht, Johann

Seit 1800 Stroblwirt in St. Leonhard in Passeier kämpfte Johann Holzknecht als...

>> weiter...

Orte/Ereignisse

Exhumierung der Gebeine Andreas Hofers durch Offiziere der Tiroler Kaiserjäger in der Nacht vom 8. auf den 9. Jänner 1823

Kaiserjäger

Im Gefolge des Zweiten Koalitionskrieges (1798-1801/02) kam es auf dem...

>> weiter...

Film

You need to upgrade your Flash Player
Install Flash Player

Lexikon