Andreas Hofer, Ober-Commandant der Landesvertheidiger in Tirol 1809

Andreas Hofer, Ober-Commandant der Landesvertheidiger in Tirol 1809
Postkarte

Schützenwesen

Das Schützenwesen geht in Tirol auf das Landlibell von Maximilian I. aus dem Jahre 1511 zurück. In der Urkunde wurde im Einvernehmen mit den Tiroler Landständen die Verpflichtung zur Selbstverteidigung des Landes geregelt. Die Ausrüstung samt Waffen war vom Aufgebot und Landsturm selbst zu beschaffen, unterstützt wurden sie dabei vom Innsbrucker Zeughaus, das Geschütze und Werkzeuge zur Verfügung stellen sollte. Mit dieser Verpflichtung zur Sellbstverteidigung war auch das Recht verbunden, dass jeder Wehrfähige eine Waffe tragen durfte. Dieses Recht begründete das Schützenwesen. Die Schützen waren vom Exerzieren der Landmiliz befreit, sie trugen rote Röcke als Auszeichnung und bildeten das Rückgrat der Landesverteidigung. Nach der erfolgreichen Abwehr des bayerischen Einfalls im Jahre 1703 wurde ein Jahr später ein freiwilliges Scharfschützenregiment auf die Beine gestellt, das als eigene Truppe neben dem Militär geführt wurde. 1736 wurde das Regiment in Standschützen mit einer intensiven Scharfschützen-Ausbildung und den Landsturm als bisher bestehende Miliztruppe geteilt.

Culaburadëures proiet

  • Touriseum

METADAC

Metadac dl articul:

Autor:
Nicolini, Stefan
Datum:
12.2008

Bibliografia

Ndicazions bibliograficas sun chësc argumënt:

Articuli semienc

Persones

Proklamation an die Bewohner des Eisack-Kreises zum erneuten Krieg zwischen Frankreich, seinen Bundesgenossen und Österreich

Aretin, Johann Georg Freiherr von

Aretin studierte in Heidelberg Kameralwissenschaften und wurde 1793 Moosrichter...

>> inant...

Luesc/Avenimënc

The heroism of the Life-Guard Horse regiment in the battle of Austerlitz in 1805

Austerlitz, Schlacht bei

Die Schlacht bei Austerlitz (heute Slavkov u Brna, Mähren) ist als die...

>> inant...

Film

You need to upgrade your Flash Player
Install Flash Player

Nzitlopedia

Autri articuli tla nzitlopedia

>> Home...